lumarethos Logo

lumarethos

Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2026

Bei lumarethos nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Informationen umgehen, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Startup-Finanzierung nutzen.

Wir verpflichten uns zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer geltender deutscher Datenschutzgesetze. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir möchten transparent sein, was die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten angeht.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

lumarethos
Wilhelmstraße 88
10117 Berlin, Deutschland
Telefon: +492018041032
E-Mail: info@lumarethos.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.

2. Welche Daten wir erheben

Im Rahmen unserer Bildungsangebote erfassen wir verschiedene Arten von Informationen. Die Erhebung erfolgt nur, wenn Sie uns diese aktiv zur Verfügung stellen oder wenn dies technisch notwendig ist.

Personenbezogene Daten bei Anmeldung

Wenn Sie sich für unsere Kurse oder Newsletter anmelden, erfassen wir:

  • Name und Vorname – zur persönlichen Ansprache und Verwaltung Ihres Kontos
  • E-Mail-Adresse – für Kurszugang, wichtige Mitteilungen und Support
  • Telefonnummer (optional) – falls Sie persönliche Beratung wünschen
  • Unternehmensinformationen (falls relevant) – um Inhalte besser auf Ihre Situation abzustimmen

Technische Nutzungsdaten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst:

  • IP-Adresse – wird für maximal 7 Tage gespeichert, danach anonymisiert
  • Browser-Typ und Version – zur Optimierung der Darstellung
  • Betriebssystem – für technische Kompatibilität
  • Besuchte Seiten und Verweildauer – um unsere Inhalte zu verbessern
  • Zugriffszeitpunkt – für Sicherheitszwecke

Lernfortschritte und Kursdaten

Wenn Sie an unseren Kursen teilnehmen, speichern wir:

  • Abgeschlossene Lektionen und Module
  • Testergebnisse und Übungsaufgaben
  • Notizen und Lesezeichen innerhalb der Kurse
  • Interaktionen mit anderen Teilnehmern (falls Forenfunktion genutzt wird)

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage verschiedener rechtlicher Bestimmungen der DSGVO:

Rechtsgrundlage Anwendungsbereich Beschreibung
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Vertragserfüllung Bereitstellung der gebuchten Kurse, Zugang zu Materialien, Verwaltung Ihres Kontos
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Einwilligung Newsletter-Versand, optionale Marketing-Kommunikation, Cookies für Analyse
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Berechtigtes Interesse Website-Sicherheit, Betrugsbekämpfung, Verbesserung unserer Angebote
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO Rechtliche Verpflichtung Aufbewahrung steuerrelevanter Unterlagen, Rechnungserstellung

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für klar definierte Zwecke. Hier ein genauer Überblick:

Kursverwaltung und Bildungsangebote

Der Hauptzweck der Datenverarbeitung liegt in der Bereitstellung unserer Bildungsleistungen. Das umfasst den Zugang zu Lernmaterialien, die Verfolgung Ihres Fortschritts, die Ausstellung von Zertifikaten und die Kommunikation mit unseren Dozenten.

Kundensupport und Kommunikation

Wir nutzen Ihre Kontaktdaten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren, technischen Support zu leisten und Sie über wichtige Änderungen an unseren Kursen zu informieren. Diese Kommunikation ist notwendig, damit Sie das Beste aus unseren Angeboten herausholen können.

Verbesserung unserer Dienste

Anonymisierte Nutzungsdaten helfen uns zu verstehen, welche Inhalte besonders hilfreich sind und wo wir nachbessern sollten. Wir analysieren beispielsweise, welche Lektionen häufig wiederholt werden oder wo Teilnehmer Schwierigkeiten haben.

Rechtliche Anforderungen

Bestimmte Daten müssen wir aus rechtlichen Gründen aufbewahren. Das betrifft vor allem Rechnungsinformationen und Vertragsunterlagen, die wir gemäß Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung speichern müssen.

5. Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Allerdings arbeiten wir mit ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Bildungsplattform unterstützen.

Hosting und technische Infrastruktur

Unsere Website wird auf Servern innerhalb der Europäischen Union gehostet. Der Hosting-Anbieter hat Zugriff auf technische Daten, ist aber vertraglich verpflichtet, diese nur gemäß unserer Weisungen zu verarbeiten.

Zahlungsdienstleister

Bei Kursbuchungen werden Zahlungsinformationen direkt an unseren Zahlungsdienstleister übermittelt. Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkartendaten. Der Dienstleister ist PCI-DSS-zertifiziert und erfüllt höchste Sicherheitsstandards.

E-Mail-Versand

Für den Versand von Kursbenachrichtigungen und Newslettern nutzen wir einen spezialisierten E-Mail-Dienstleister mit Servern in Deutschland. Dieser verarbeitet Ihre E-Mail-Adresse und Namen ausschließlich zum Zweck des Nachrichtenversands.

Keine Weitergabe an Dritte

Abgesehen von den genannten Dienstleistern geben wir Ihre Daten nicht weiter – es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben uns ausdrücklich dazu ermächtigt.

6. Ihre Rechte nach DSGVO

Die DSGVO gibt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer persönlichen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Übersicht zur Verfügung, die alle verarbeiteten Informationen, die Verarbeitungszwecke und die Empfänger enthält. Diese Auskunft ist in der Regel kostenlos.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Falsche oder unvollständige Daten? Sagen Sie uns Bescheid, und wir korrigieren sie umgehend. Sie können die meisten Ihrer Daten auch selbst in Ihrem Nutzerkonto aktualisieren.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Beachten Sie aber, dass wir bestimmte Daten aus rechtlichen Gründen aufbewahren müssen – etwa Rechnungsinformationen für die Steuer.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht weiter nutzen. Das ist beispielsweise möglich, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten und an einen anderen Anbieter übertragen lassen. Wir stellen Ihnen die Daten im JSON- oder CSV-Format zur Verfügung.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen.

So üben Sie Ihre Rechte aus

Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an info@lumarethos.com mit Ihrem Anliegen. Wir antworten normalerweise innerhalb von fünf Werktagen und setzen Ihr Anliegen innerhalb eines Monats um. In komplexen Fällen kann diese Frist auf drei Monate verlängert werden – wir informieren Sie dann darüber.

7. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Die konkreten Fristen hängen vom Zweck der Verarbeitung ab.

Datenart Speicherdauer Grund
Kontodaten aktiver Nutzer Bis zur Kontoauflösung + 30 Tage Bereitstellung der Kurse und Verwaltung
Lernfortschritte und Zertifikate 5 Jahre nach Kursabschluss Nachweis der Qualifikation, Wiederausstellung
Rechnungsdaten 10 Jahre Gesetzliche Aufbewahrungspflicht (§ 147 AO)
Newsletter-Anmeldungen Bis zum Widerruf Einwilligung in Marketing-Kommunikation
Server-Logs (IP-Adressen) 7 Tage Sicherheit und Fehleranalyse
Support-Anfragen 3 Jahre Nachvollziehbarkeit und Qualitätssicherung
Bewerbungsdaten (nicht angenommen) 6 Monate Nachweis bei Diskriminierungsvorwürfen

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten automatisch oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr hergestellt werden kann.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Nicht alle Cookies sind gleich, und wir möchten transparent sein, welche wir einsetzen.

Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind unerlässlich für den Betrieb der Website. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation, Zugriff auf geschützte Bereiche und die Speicherung Ihrer Login-Session. Ohne diese Cookies funktioniert die Seite nicht richtig. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

Funktionale Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen – etwa Spracheinstellungen oder Ihre Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung. Sie verbessern Ihre Nutzererfahrung, sind aber nicht zwingend erforderlich. Sie können sie in Ihren Browser-Einstellungen deaktivieren.

Analyse-Cookies

Wir setzen aktuell keine umfangreichen Analyse-Tools wie Google Analytics ein. Sollte sich das ändern, werden wir Sie vorher um Ihre Einwilligung bitten. Für grundlegende Statistiken nutzen wir eine datenschutzfreundliche, selbst gehostete Lösung, die IP-Adressen sofort anonymisiert.

Cookie-Einstellungen verwalten

Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen oder blockieren. Beachten Sie aber, dass dadurch manche Funktionen unserer Website möglicherweise nicht mehr verfügbar sind. Die meisten Browser erlauben es auch, nur bestimmte Arten von Cookies zu blockieren.

9. Datensicherheit

Wir nehmen die Sicherheit Ihrer Daten ernst und setzen verschiedene Maßnahmen ein, um sie vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung – Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt
  • Sichere Passwort-Speicherung – Passwörter werden nie im Klartext gespeichert, sondern mit modernen Hashing-Verfahren geschützt
  • Regelmäßige Backups – Tägliche Sicherungskopien auf separaten Servern, um Datenverlust zu vermeiden
  • Firewall und Intrusion Detection – Schutz vor unbefugten Zugriffsversuchen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates – Alle Systeme werden zeitnah mit Sicherheitspatches versorgt

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriff auf personenbezogene Daten nur für befugte Mitarbeiter nach dem Need-to-Know-Prinzip
  • Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
  • Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
  • Dokumentierte Prozesse für Datenpannen und Sicherheitsvorfälle

Was Sie selbst tun können

Auch Sie können zur Sicherheit Ihrer Daten beitragen: Verwenden Sie ein starkes, einzigartiges Passwort für Ihr Konto. Melden Sie sich nach der Nutzung ab, besonders auf gemeinsam genutzten Geräten. Und halten Sie Ihre eigenen Geräte mit aktueller Sicherheitssoftware geschützt.

10. Newsletter und Marketing

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen über neue Kurse, Finanzierungs-Tipps und relevante Neuigkeiten zu senden.

Anmeldung und Double-Opt-In

Nach der Newsletter-Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst wenn Sie den darin enthaltenen Link anklicken, werden Sie in den Verteiler aufgenommen. Dieses Verfahren stellt sicher, dass niemand Ihre E-Mail-Adresse ohne Ihr Wissen eintragen kann.

Was wir versenden

Unsere Newsletter enthalten praktische Informationen zur Startup-Finanzierung, Ankündigungen neuer Kursinhalte und gelegentlich Hinweise auf besondere Angebote. Wir versenden im Schnitt zwei bis drei Newsletter pro Monat – keine tägliche Flut.

Abmeldung jederzeit möglich

Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Ein Klick genügt, und Sie erhalten keine weiteren Marketing-E-Mails mehr. Wichtige Informationen zu bereits gebuchten Kursen bekommen Sie natürlich weiterhin.

11. Minderjährige

Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene und Personen, die ein Unternehmen gründen möchten. Wir erheben wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten.

Sollten wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Minderjährigen erhoben haben, löschen wir diese umgehend. Wenn Sie Grund zur Annahme haben, dass ein Minderjähriger uns Daten übermittelt hat, kontaktieren Sie uns bitte.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder Funktionen unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail informieren oder beim nächsten Login auf die Änderungen hinweisen. Das Datum der letzten Aktualisierung sehen Sie am Anfang dieser Erklärung.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

13. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, können Sie sich an uns wenden. Sollten wir Ihr Anliegen nicht zu Ihrer Zufriedenheit klären können, haben Sie das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen.

Zuständige Aufsichtsbehörde für Berlin:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsortes wenden. Eine Liste aller deutschen Datenschutzbehörden finden Sie auf der Website des Bundesbeauftragten für den Datenschutz.

Fragen zum Datenschutz?

Wir sind für Sie da. Bei Fragen, Anregungen oder wenn Sie Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns gerne.

Telefon: +49 201 804 1032
Adresse: Wilhelmstraße 88, 10117 Berlin, Deutschland

Diese Datenschutzerklärung wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Dennoch können wir keine Gewähr für die Vollständigkeit und Aktualität übernehmen. Im Zweifelsfall gilt die deutsche Gesetzgebung, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).