Lernmaterialien für angehende Gründer
Du willst ein Startup aufbauen, aber die Finanzierung erscheint dir wie ein Labyrinth? Wir haben praxisnahe Materialien zusammengestellt, die dir zeigen, wie echte Gründer ihre ersten Investoren überzeugt haben.
Keine theoretischen Modelle. Stattdessen konkrete Beispiele aus Berlin, München und Hamburg – von Leuten, die genau da waren, wo du jetzt stehst.
Was du hier findest
Unsere Materialien basieren auf echten Erfahrungen und werden regelmäßig aktualisiert. Manchmal sogar von den Gründern selbst, die ihre Fehler mit dir teilen wollen.
Finanzmodelle
Keine Excel-Sheets von 2015. Wir zeigen dir, wie moderne Startups ihre Zahlen präsentieren – mit realen Vorlagen aus erfolgreichen Pitch Decks.
Du kriegst Zugang zu anonymisierten Finanzplänen, die tatsächlich funktioniert haben. Manche davon sind ehrlich gesagt ziemlich simpel – und genau deshalb erfolgreich.
Pitch-Vorlagen
Investoren hören sich täglich 20 Pitches an. Wie schaffst du es, dass sie sich an deinen erinnern? Wir haben analysiert, was bei Business Angels und VCs wirklich ankommt.
Spoiler: Es ist nicht die fancy Animation. Es ist die Geschichte dahinter – und die Zahlen, die Sinn ergeben.
Case Studies
Echte Gründungsgeschichten aus Deutschland. Manche davon sind Erfolge, andere zeigen, wie man es besser nicht macht.
Du lernst aus beiden. Und manchmal sind die gescheiterten Versuche sogar wertvoller – weil sie dir zeigen, welche Warnsignale du ernst nehmen solltest.
Von diesen Leuten lernst du
Keine "Experten", die nur Theorie verkaufen. Das hier sind Menschen, die ihre eigenen Startups finanziert haben – mit echtem Geld, echten Investoren und echten Herausforderungen. Sie teilen ihre Materialien mit dir, weil sie wissen, wie schwer der Anfang ist.
Finn Bergström
Hat 2024 seine Payment-Plattform an drei verschiedene Investorengruppen gepitcht. Zwei haben abgelehnt. Der dritte hat eingestiegen – weil Finn seinen Ansatz komplett geändert hat.
Vesna Petrović
Bootstrapping war ihr Plan A. Plan B wurde zur Realität, als ein Angel-Investor auf sie zukam. Ihre Materialien zeigen beide Wege – mit allen Vor- und Nachteilen.
Leif Andersen
Sein erstes Pitch Deck war katastrophal. Das zweite war okay. Das dritte hat ihm 400.000 Euro eingebracht. Er zeigt dir alle drei – und erklärt, was er gelernt hat.
Kommende Workshops und Material-Updates
Wir veröffentlichen regelmäßig neue Inhalte und organisieren Live-Sessions, wo du direkt Fragen stellen kannst. Die nächsten Termine für 2026 stehen schon fest.
Finanzmodelle für Pre-Seed
März 2026Live-Workshop mit Finn, wo er sein ursprüngliches Finanzmodell Zeile für Zeile durchgeht. Was haben Investoren kritisiert? Was hat sie überzeugt? Zwei Stunden konzentriertes Know-how.
Limitiert auf 25 Teilnehmer, weil wir wollen, dass jeder zu Wort kommt.
Pitch Deck Breakdown
Mai 2026Vesna analysiert drei erfolgreiche Pitch Decks aus der deutschen Startup-Szene. Was ist Standard, was ist innovativ, und wo liegen die Fallen?
Plus: Du kannst dein eigenes Deck mitbringen (anonym, wenn du willst) und bekommst konstruktives Feedback.
Due Diligence vorbereiten
August 2026Wenn ein Investor ernsthaft interessiert ist, kommt die Due Diligence. Leif zeigt dir, welche Dokumente du brauchst und wie du dich organisierst – bevor der Zeitdruck kommt.
Dieses Thema wird oft unterschätzt. Aber eine gute Vorbereitung kann den Unterschied machen zwischen schnellem Abschluss und monatelangem Hin und Her.
Bereit, deine Startup-Finanzierung anzugehen?
Die Materialien sind da. Die Mentoren auch. Jetzt musst nur noch du den ersten Schritt machen. Unsere nächsten Programme starten im Frühjahr 2026 – und die Plätze sind begrenzt.