lumarethos Logo

lumarethos

Finanzierung für dein Startup meistern

Wer ein Unternehmen gründet, stolpert früher oder später über Zahlen. Nicht die schönen Marketing-Metriken – sondern echte Finanzplanung. Cashflow, Burn Rate, Break-Even. Klingt trocken? Ist aber der Unterschied zwischen "wir wachsen" und "wir haben ein Problem".

Bei uns lernst du, wie Gründer ihre Finanzen realistisch aufbauen. Mit Beispielen aus der Praxis, ohne Blabla. Wir zeigen dir, was Investoren wirklich sehen wollen und wie du deine Runway verlängerst, wenn's eng wird.

Kursmaterialien ansehen
Startup-Finanzplanung Arbeitsbereich mit Dokumenten und Laptop

Was du hier mitnimmst

Drei Bereiche, die jeder Gründer verstehen sollte. Nicht nur theoretisch – sondern so, dass du damit arbeiten kannst.

Budget & Planung

Ein Finanzplan ist kein Excel-Sheet, das man einmal erstellt und vergisst. Er entwickelt sich mit deinem Business. Wir zeigen dir, wie du realistische Annahmen triffst und wo die typischen Fallen lauern – besonders in den ersten 18 Monaten.

Finanzplanung und Budgetierung für Startups

Kapitalbeschaffung

Investoren suchen nicht nur nach guten Ideen. Sie wollen sehen, dass du deine Zahlen kennst und weißt, wofür du das Geld brauchst. Von Pitch Deck bis Term Sheet – hier erfährst du, was wirklich zählt und wie du dich auf Verhandlungen vorbereitest.

Kapitalbeschaffung und Investorengespräche

Liquidität sichern

Cashflow-Probleme sind der Hauptgrund, warum Startups scheitern. Nicht fehlende Innovation. Wir schauen uns an, wie du deine Liquidität im Blick behältst, Zahlungsziele verhandelst und rechtzeitig erkennst, wenn die Zahlen kritisch werden.

Cashflow-Management und Liquiditätsplanung

So bauen wir das auf

Unser Programm startet im Juli 2026. Sechs Monate, in denen du deine Finanzkompetenz systematisch aufbaust.

1

Grundlagen verstehen

Zuerst die Basics. GuV, Bilanz, Cashflow – klingt nach Buchhaltung, ist aber dein wichtigstes Werkzeug. Wir erklären dir, was diese Zahlen wirklich bedeuten und warum manche Startups mit vollen Auftragsbüchern pleite gehen. Du lernst, deine eigenen Kennzahlen zu lesen und die richtigen Fragen zu stellen.

Finanzielle Grundlagen für Startup-Gründer lernen
2

Szenarien durchspielen

Jetzt wird's praktisch. Mit echten Fallbeispielen arbeitest du an verschiedenen Finanzierungsmodellen. Was passiert, wenn die Umsätze drei Monate später kommen? Wie reagierst du auf unerwartete Kosten? Wir simulieren realistische Situationen, damit du später nicht improvisieren musst.

Finanzszenarien & Modellierung

Wer dich begleitet

Unsere Dozentinnen haben selbst gegründet und wissen, wo's hakt.

Finanz-Dozentin Leonie Westphal

Leonie Westphal

Finanzberaterin & Gründerin

Hat drei Finanzierungsrunden begleitet und kennt den Unterschied zwischen schönen Pitch-Decks und überzeugenden Finanzplänen. Bei uns zeigt sie dir, worauf es wirklich ankommt – ohne die übliche Berater-Rhetorik.

Finanz-Dozentin Nora Veldkamp

Nora Veldkamp

CFO & Business Angel

Investiert seit Jahren in Startups und sieht jede Woche Finanzpläne. Sie kann dir sagen, welche Fehler immer wieder auftauchen und wie du sie vermeidest. Ihre Sessions sind direkt, ehrlich und extrem hilfreich.